Jedes Unternehmen, jede Dienstleistung hat irgendein Zeichen, ein Schild, ein Logo – manchmal ist es auch nur der Firmenname in Großbuchstaben an der Wand. Muss ich da wirklich mitziehen? Brauche ich auch ein Logo? Und warum ist ein Logo überhaupt wichtig?
Sich von der Masse abheben
Für jemanden ohne Design-Hintergrund mag es zunächst übertrieben wirken, extra ein Logo gestalten zu lassen. Doch machen Sie mal den Selbsttest: Spazieren Sie ein paar Minuten durch die Stadt und schauen Sie sich um. Fast jedes Geschäft trägt irgendein Zeichen – ein Schild, ein Logo, zumindest den Namen in dicken Buchstaben über der Tür. Selbst der Friseur an der Ecke? Klar. Meist eine Schere, vielleicht mit einer Locke – irgendwie ins Schaufenster geklebt.
Nicht alles wirkt professionell, aber eines ist offensichtlich: Der Wunsch, sich von der Masse abzuheben, ist ganz natürlich.
Das wissen schon die Kleinen
Als Kind liebte ich es, in meinem kleinen Kaufladen zu spielen – mit Miniatur-Schachteln von Bahlsen-Keksen, Chio Chips oder Erdal Rex Schuhcreme. Alles liebevoll nachgebildet aus Pappe, alles Marken, die ich schon aus dem Supermarkt kannte, wenn ich mit meiner Mutter einkaufen ging.
Und irgendwie fand ich diese Marken großartig. Ich räumte sie mit Hingabe in die winzigen Holzregale, um sie anschließend zum stolzen Preis an meine Freunde zu verkaufen. Rückblickend war das wohl meine erste Begegnung mit Markenwirkung – ganz ohne PowerPoint und Marketingstrategie, aber mit echter Begeisterung.
Marke und Kommerzialisierung
Aha, teuer verkaufen.
Kann man ein Produkt, das ein Logo hat oder eine Marke darstellt etwa teurer verkaufen als eins, das keine Marke ist? Die Antwort ist ganz klar „Ja“. Man kann sie nicht nur teurer verkaufen, man kann sie auch besser verkaufen. In unserem Denken ist ein Produkt, das gut etabliert ist, sprich ein gutes visuelles Erscheinungsbild hat, einfach vertrauenswürdiger. Das ist unser Ziel: Vertrauen aufbauen.
Die fundamentale Bedeutung eines Logos
Das Logo ist nicht einfach nur ein hübsches Bild – es ist das Gesicht Ihres Unternehmens. Es zeigt auf den ersten Blick, wer Sie sind, was Sie tun und wofür Sie stehen. In einem überfüllten Markt voller Angebote sorgt ein starkes Logo für Klarheit – es macht Sie unverwechselbar.
Gleichzeitig verankert es Ihr Unternehmen fest im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe. Noch bevor ein einziges Wort fällt, baut es Vertrauen auf. Ein Logo verbindet Werte. Welches andere Mittel kennen Sie, das so effektiv für Sie arbeitet?
Ein gutes Logo wirkt nicht laut, aber nachhaltig. Es bleibt im Kopf. Und genau deshalb ist es weit mehr als nur ein gestalterisches Element – es ist ein entscheidender Baustein für langfristigen Erfolg.
Keine Marke ohne Logo.
Ein starkes Produkt braucht ein starkes Zeichen. Wenn Ihr Logo klar, einprägsam und stimmig ist, hilft es entscheidend beim Markenaufbau – und zwar mehr, als viele denken.
Damit Ihre Marke im Kopf bleibt, muss sie leicht erfassbar sein. Und das gelingt nur, wenn Produkt und Logo eine Einheit bilden – visuell wie inhaltlich. Ein gutes Logo wirkt nicht isoliert, sondern macht Ihre Marke greifbar, verständlich und merkfähig.
Wie viel Sinn muss ein Logo machen?
Ob ein Logo eine tiefere Bedeutung transportieren soll oder einfach nur gut aussieht – das entscheiden Sie. Doch eines steht fest: Bildsprache wirkt. Und zwar intuitiv.
Bilder werden schneller verstanden als Worte – sie müssen nicht erklärt oder erlernt werden. Genau darin liegt ihre Kraft. Deshalb gilt: Unterschätzen Sie nie, was Ihr Logo unbewusst vermittelt. Die Wahl Ihres Logos sollte nie leichtfertig getroffen werden – es spricht, noch bevor Sie es tun.
Sie möchten ein Logo für Ihr Unternehmen entwickeln lassen?
Dann lohnt sich ein gutes Briefing – ob kurz oder ausführlich. Auch wenn Sie noch keine genaue Vorstellung vom finalen Design haben, hilft es, sich über einige grundlegende Punkte klar zu werden.
Je mehr ich über Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe weiß, desto zielgerichteter kann ich gestalten – und desto besser wird das Ergebnis.
Keine Sorge: Selbst wenn Sie (noch) keine konkreten Ideen haben, entwickle ich ein Logo, das passt, wirkt und sich richtig anfühlt. Ein Logo zu entwickeln ist spannend – für den Kunden genauso wie für den Designer.
Die Planung und das Briefing
Keine Sorge – das klingt nach mehr Arbeit für Sie, als es tatsächlich ist. Der Großteil liegt beim Designer. Damit ein Logo entsteht, das wirklich zu Ihnen passt, möchte ich Ihr Unternehmen und Ihr Produkt verstehen.
Ein paar Gedanken zu Ihrem Konzept, Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen reichen oft schon aus – und genau das empfinden viele sogar als inspirierend.
Ich begleite Sie aufmerksam durch diesen Prozess, stelle die richtigen Fragen und helfe, Ihr Profil weiter zu schärfen. Das Design Ihres Logos ist dabei der erste, wichtige Schritt zu einer starken Marke.
Diese Fragen helfen bei der Logoentwicklung
Zur Orientierung:
– Was ist der Tätigkeitsbereich Ihres Unternehmens?
– Wer sind Ihre direkten Mitbewerber?
– Gibt es bereits ein Logo oder Entwürfe aus der Vergangenheit?
– Welche Logos anderer Unternehmen gefallen Ihnen – und welche nicht?
Bestehendes Material:
– Gibt es bereits eine Website oder Werbematerialien?
– Welche Farben sprechen Sie an? Welche möchten Sie vermeiden?
– Haben Sie einen Slogan?
Ihre Marke & Zielgruppe:
– Nennen Sie drei Begriffe, die Ihr Unternehmen gut beschreiben.
– Wer ist Ihre Zielgruppe – eher männlich, weiblich oder gemischt?
– In welchem Alter befindet sich Ihre Zielgruppe?
– Welche Stilrichtung spricht Sie an: klassisch, modern oder verspielt?
Eine Frage des Vertrauens
Ein ausdrucksstarkes und stimmiges Logo prägt das Erscheinungsbild eines Unternehmens – und damit auch dessen Wirkung nach außen.
Potenzielle Kundinnen und Kunden wollen auf den ersten Blick erkennen, mit wem sie es zu tun haben. Sie suchen Orientierung, ein klares Bild – und unbewusst auch ein Gefühl von Sicherheit.
Ein professionell gestaltetes Logo schafft genau dieses Vertrauen. Es signalisiert: Hier steckt Substanz dahinter. Und das kann letztlich den entscheidenden Unterschied machen.